Marlene Stenten

Autorin/Autor

stenten_sw.jpg

Marlene Stenten

ist am 23. Januar 1935 in Aachen geboren und am 2. Mai 2019 in Konstanz gestorben. Sie arbeitete zuerst als Fremdsprachenkorrespondentin in einer Spedition und anschliessend im Lebensmittelgeschäft der Eltern. Ab 1957 machte sie eine Lehre als Buchhändlerin und war bis 1968 in diesem Beruf tätig. Danach zog sie nach Berlin. Seit 1979 ist sie als freie Schriftstellerin in Konstanz ansässig. Sie hat Romane und Erzählungen geschrieben, die meist von ihren eigenen Erfahrungen als Lesbierin beeinflusst sind. 1973 erhielt sie einen Förderpreis für Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen.

Porträt von Marlene Stenten auf fembio.org

"Sie ist ein elendes Weib, diese Marlene Stenten, eins mit einem unerhört losen Mundwerk. Frech und subversiv schaut sie schon auf dem Bild drein, und schreiben, weiss Gott, das kann sie. Ohne sich je schwerfällig und langatmig in Einzelheiten zu verlieren, entwirft sie mit leichten Federstrichen Stimmungen und Personen, bis man glaubt, sie direkt vor sich zu haben. Mit wenig Aufwand, geschickt und schnell sagt sie vieles. Und noch mehr lässt sie bloss als Andeutungen im Raum hängen."
Berner Zeitung

"Sie erfindet nichts. Alles, worüber sie schreibt, ist ihr irgendwann einmal begegnet. Was allerdings nicht heisst, dass sie lediglich Protokollantin der Wirklichkeit wäre. Sie fühlt sich dieser zwar weitgehend verpflichtet, weiss aber durchaus den erzählerischen Reiz ihrer Texte durch Zugaben aus dem Reich der Fiktion zu erhöhen. Stenten, 1935 geborene, heute in Konstanz lebende Schriftstellerin, veröffentlicht seit über 25 Jahren Romane und Erzählungen. Der Untertitel von 'Hallo Mäuschen', 'Sechs Entwöhnungen', verweist auf den Kern der Sache: Sie erzählt zumeist von Beziehungen im Auflösungsprozess. Es sind quälende Vorgänge, 'Entwöhnungen' von Lebensformen, die ein Mindestmass an Sicherheit und Wärme versprachen. Bei Marlene Stenten spielt Sprache eine grosse Rolle. Ihre Erzählungen leben vor allem von Gesprächen, zumeist in indirekter Form wiedergegeben."
Südkurier