Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben?

Broschur

sterben.jpg

Herausgegeben von Alex Schwank und Ruedi Spöndlin

Broschur

160 Seiten

CHF 19.00, EUR 19.00

ISBN: 978-3-85990-052-3

nter Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht wird heutzutage die freie Wahl des Todeszeitpunkts gefordert. Aber werden hilfsbedürftige Menschen dadurch nicht einem Druck ausgesetzt, einer Beendigung ihres Lebens zuzustimmen? Wie aktuell das Thema ist, zeigt ein neues Gesetz in den Niederlanden. Dieses erlaubt es ÄrztInnen, einen Menschen auf dessen Verlangen zu töten. Auch in der Schweiz stehen entsprechende Vorstösse auf der politischen Tagesordnung. 1994 verlangte SP-Nationalrat Victor Ruffy eine solche Liberalisierung. Inzwischen hat sein Fraktionskollege Franco Cavalli mit einem Vorstoss nachgedoppelt, der ebenfalls verlangt, die Tötung auf Verlangen durch ÄrztInnen unter gewissen Umständen für straffrei zu erklären.

Die Schweizerische Gesellschaft für ein Soziales Gesundheitswesen und die Zeitschrift „Soziale Medizin“ führten im November 2000 eine Tagung zur Straflosigkeit der Tötung auf Verlangen durch. Franco Cavalli (Prof. Dr. med., Chefarzt Onkologie, Nationalrat SP) begründete dort seinen Vorstoss, wobei er sich vor allem auf die Erfahrungen in den Niederlanden berief. Den Gegenstandpunkt vertraten Cécile Ernst (Psychiaterin, Mitglied einer Arbeitsgruppe des Bundes zur Sterbehilfe) und Pia Hollenstein (Krankenschwester, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Nationalrätin Grüne, St. Gallen). Aus den Tagungsbeiträgen haben die beiden Herausgeber Alex Schwank (Dr. med. und Redaktor bei der SM) und Ruedi Spöndlin (Jurist, Redaktor bei der SM) einen Dokumentationsband zum Thema Sterbehilfe zusammengestellt.

Aus dem Inhalt

  • Alberto Bondolfi: Töten oder sterben lassen?

  • Franco Cavalli: Ein Plädoyer für die Straffreiheit der Tötung auf Verlangen

  • Pia Hollenstein: Sterbehilfe als Lebenshilfe ohne aktive Sterbehilfe

  • Cécile Ernst: Nein zur Legalisierung der aktiven Sterbehilfe; Assistierter Suizid in den städtischen Altersheimen

  • Hans-Peter Schreiber: Eine Grenze gibt es bei der Tötung auf Verlangen

  • Asmus Finzen: Die Anmassung einer neuen Euthanasie – Gewalt gegen psychisch Kranke

  • Christian Mürner und Udo Sierck: "Euthanasie"-Mentalität und Behinderte

  • Erika Feyerabend: Politik am Lebensende – ein deutscher Sonderweg?

  • Cornelia Fischer: Gibt es den Suizid aus freier Entscheidung?

  • Tanja Schenker, Andreas Frei, Ulrike Hoffmann-Richter, Asmus Finzen: Exit-Suizide in Basel – eine Untersuchung über 43 begleitete Suizide

  • Jennifer Hartog, Ulrike Hoffmann-Richter: Beihilfe zum Suizid für psychisch Kranke? Eine Videoanalyse

  • Alex Schwank: Kontroverse um die Zulässigkeit der Suizidhilfe im Altersheim

  • Ruedi Spöndlin: Darstellung der Rechtslage sowie der politischen Diskussion im In- und Ausland